Hier möchte ich mich kurz dem Leser dieser Homepage vorstellen.

Schon als kleiner Knirps, hatten mich Radio´s und Elektronik fasziniert und in ihren Bann gezogen. Alles was irgendwie nach einem elektronischen Gerät aussah, wurde von mir auseinander genommen und seziert. Leider brachte ich es nicht immer fertig, diese Geräte nach der Sezierung wieder zum Laufen zu bringen, aber es spielte auch keine grosse Rolle, denn mich interessierten die "komischen" Laute, das Rauschen und all die eigenartigen Tönen die aus den Radios kamen (wenn ich sie wieder mal zum funktionieren überreden konnte).

Mit der Zeit interessierte ich mich immer mehr für den Amateurfunk. Als ich noch zur Schule ging, kaufte ich mir aus meinen ErsparnisseN den ersten Kurzwellenempfänger. Es war ein altes Röhrengerät, den Sommerkamp FR-50B und so fing ich an, den Funkamateuren auf den Bändern zu Lauschen.

Die Telegraphie (das Morsen) faszinierte mich aussergewöhnlich, sowie wieder dieses Rauschen und Knattern auf den anderen Kurzwellenbänder. Irgendwie fühlte ich mich eine Art "Einheit" mit der Kurzwelle und es war nicht das erste mal, dass ich mit aufgelegten Kopfhörer, auf dem Tisch vor meinem Empfänger einschlief. Das Rauschen hatte eine beruhigende Wirkung auf mich. Später meldete ich mich bei der damaligen PTT an (Post-Telefon-Telegraph = das heutige BAKOM = Bundesamt für Kommunikation) und erhielt mein erstes Rufzeichen. Unter diesem Rufzeichen schickte ich Empfangsbestätigungen an unzähligen Funkamateure in der ganzen Welt. Ich verbrachte sehr viele Stunden mit dem Abhören der Kurzwelle und mit der Zeit nahm mein Gerätepark immer mehr zu.

Nach jahrelangem Hören auf den Bänder, wollte auch ich aktiv mitmachen, darum erlangte ich nach der Amateurfunkprüfung die Sendelizenz. Zuerst nur für die "oberen" Bänder, also VHF, UHF, etc. Danach absolvierte ich die Telegraphieprüfung und erhielt das endgültige Rufzeichen.

Unten sind noch einige Bilder meiner Amateurfunkanlage (Stand August 2008):

Und hier sind noch einige Fotos meiner Werkstatt, wo die Experimental Unit´s (die Ghost-Station´s) entwickelt und gebaut werden:

Durch "Zufall" entdeckte ich das Buch von Friedrich Jürgenson und meine Interessen erweiterten sich schlagartig. Ich fing an, im Internet Informationen zu sammeln betreffend die TBS und als ich genug Unterlagen zusammen hatte, baute ich mir eine Station zusammen die mir mehrere Einspieltechniken gleichzeitig ermöglichten. Ende 2003, Anfangs 2004 beendete ich die erste Experimental - Unit. Die Ghost-Station 1 erblickte die Welt. Unten sind einige Bilder zu sehen: