WORK IN PROGRESS


Was ist der Space-Station Receiver ?

Das Projekt dass ich Space-Station Receiver (abgekürzt SSR) genannt habe, ist nach einer meiner "nächtlichen" Ideen entstanden, als ich auf meiner Dachterasse weilte. Von hier aus, sieht man einen grossen Teil des freien Himmels. Bei Vollmond übrigens ein atemberaubender Anblick :).
Da mich auch die Radioastronomie seit langem sehr interessierte, hatte ich die Idee einen Spherics-Empfänger aufzubauen um die Signale aus dem All zu empfangen.

Eigentlich interessierte mich vorwiegend der technische Aspekt des Ganzen, logischerweise verbunden mit den TBS-Experimente. Also musste wieder Mal das Internet von mir "terrorisiert" werden und ich musste auf "Schaltungs-Jagd"gehen.

Ich fand sehr schnell zwei am meisten eingesetzte VLF-Empfänger. Einer ist der NASA VLF-3 Empfänger (von der NASA entwickelt) und das zweite Projekt war der VLF-Empfänger BBB-4 con Steve Mc Greevy (mittels Google findet man eine Fülle von Informationen). 

Die grundlegende Idee hinter dem SSR-Projekt ist, Versuche und Experimente durchzuführen mit Signale die vom Äther stammen und diese, nach der Bearbeitung im Computer, nach Stimmen abzusuchen.


Im SSR sind folgende Systeme eingebaut:

- Zwei unabhängige Antennenvorverstärker (1x für den NASA-VLF 3 Empfänger, 1x für den BBB-4 von Steve Mc Greevy).
- 1x VLF-Empfänger (NASA Inspire VLF-3).
- 1x VLF-Empfänger (BBB-4 nach Steve Mc Greevy).
- 1x Mikrofonvorverstärker um ein externes Mikrophon anzuschliessen.
- 1x Squelchschaltung.
- 1x Audio-Mixer.
- 1x UKW-Sender (kommerzielle Fertigung).


Das Prinzip ist einfach. Wir werden täglich von Signale aus dem Weltraum "bombardiert". Mit spezielle Empfänger ist es möglich, diese Impulse zu empfangen und hörbar zu machen. Hier einen kurzen Auszug aus Wikipedia:

Unter Sferics (kurz für engl.: atmospheric; bisweilen auch Atmosphärische Impulsstrahlung oder AIS) versteht man das impulshafte Auftreten elektromagnetischer Wellen natürlichen Ursprungs innerhalb der Erdatmosphäre.

Entdeckt wurden die Sferics zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als man die Ursache von Störungen - Knistern und Knacken - in Radioempfängern untersuchte. Jedoch erst zu Beginn der 1980er Jahre wurde eine gezielte Untersuchung der Sferics und ihrer Wirkungen durch Baumer, Eichmeier und Sönning (siehe Quellen und Weblinks) unternommen.

Sferics sind sehr kurz dauernde, oft nur aus wenigen Schwingungen bestehende Wellenpakete, die durch Ladungsverschiebungen/-wanderungen in der Troposphäre entstehen. Es handelt sich um sog. gedämpfte Schwingungen. Die Frequenzen liegen zwischen 3 und 100 kHz, die Amplituden beim bis zu 1000fachen normaler Radiostrahlung,[1] wobei noch zwischen vertikal und horizontal polarisierter Strahlung unterschieden werden muss. Die Impulsfolgefrequenz liegt bei maximal 150 Hz, die typische Impulsdauer zwischen 35 bis 250 μs.

Hauptquellen für Sferics sind Gewitter, deren Blitzaktivitäten elektromagnetische Felder erzeugen, sowie luftelektrische Schwankungen, die durch die Bewegung und Reibung großer Luftmassen ausgelöst werden. Da es sich bei den verursachenden Blitzen oft um nicht sichtbare Dunkelfeldentladungen handelt, werden die Sferics fälschlicherweise oft auch als Dunkelblitze bezeichnet. Auch Tornados sind als Erzeuger von Sferics bekannt.

Mit dem SSR ist es nun möglich, mit zwei unterschiedlichen Empfänger diese Signale zu empfangen. Danach werden beide Audiosignale durch eine Rauschsperre (Squelch-Schaltung) durchgelassen so dass das Signal nur dann weitergeschaltet wird, wenn auch ein sferics (oder whistler) empfangen wird. 

Die Signale der beiden VLF-Empfänger gehen durch eine Mixer-Schaltung und nach deren Verstärkung kann das Signal mit einem integrierten UKW-Sender ausgestrahlt und mit einem normalen Radiogerät empfangen werden.

Das praktische ist, ich kann die SSR auf der Dachterasse, Balkon, oder in der freien Natur aufstellen und im Haus, oder Auto das ausgesendete Signal mit einem handelsüblichen Radio empfangen und zur Weiterverarbeitung aufnehmen.

Ich erhoffe mir, dass nach der Bearbeitung im Computer mittels Filtersoftware, wie auch nach dem "verlangsamen" (Funktionen wie Stretch und Pitch), sich Stimmen manifestieren werden. Die Frage wird dann sein: sind eventuelle Stimmen im Signal aus dem All eingebettet, oder wurden diese von der Elektronik, oder vom Mikrophon aufgenommen?

Da das Projekt noch im Aufbau ist, kann ich noch keine weitere Details liefern. Es war mir aber wichtig, die Unterlagen schon mal zur Verfügung zu stellen. Nach Beendigung werde ich die Resultate wie immer hier vorstellen.


Alle Schaltungen wurden von mir auf handelsübliche Lochraster-Platinen aufgebaut. Zuerst habe ich mit der Software Lochmaster von der Firma Abacom die Schaltungen auf der "virtuellen" Lochraster-Platine aufgebaut und die elektronische Teile so platzsparend wie nur möglich ausgerichtet. Danach habe ich die Schaltung aufgebaut, getestet und wo notwendig, angepasst.
Zurzeit baue ich alle Platinen mit diesem System auf. Weiter unten sind die originale Files im Lochmaster-Format, wie auch ein Bild im BMP-Format zum herunter laden.
Sollte jemand das Programm schon besitzen, kann das Lochmaster-File in der Software direkt eingelesen werden und es ist möglich die Platine nach belieben abzuändern.